Trenntransformatoren

Trenntransformatoren für mehr Sicherheit bei der Arbeit mit elektrischen Strömen

Die Arbeit mit elektrischem Strom ist stets mit großer Vorsicht zu verrichten. Da sich elektrischer Strom immer den Weg des geringsten Widerstandes sucht, kann es dazu kommen, dass es beim Kontakt mit der elektrischen Phase zur Erdung und Entladung durch den menschlichen Körper kommt. Dies stellt ein mitunter lebensgefährliches Risiko dar, welches bei der Arbeit mit Ein-Phasen-Strom stets gegenwärtig ist. Eine Möglichkeit dieses Risiko zu verringern besteht in der Nutzung eines Trenn-Transformators. Wie dieser funktioniert und welche Vorteile aber auch Einschränkungen es hierbei gibt, erfahren Sie im Folgenden bei mbs-mp.de.

Kurz und Knapp – wieso benötigt man einen Trenntrafo

Die Notwendigkeit eines Trenntransformators ist darin begründet, wie Strom transportiert wird. So wird der Strom bei der Produktion in Kraftwerken über eine positive Phase in das Versorgungsnetz eingespeist, während die null-Phase über die Masse in den Boden geerdet wird. Somit ist es für die Stromzufuhr nur notwendig die positive Phase über lange Kabelwege zu transportieren, während der negative Kontakt über die Erdung geschlossen wird. Dies hat jedoch zur Folge, dass es reicht, alleine mit einem Kontakt in Berührung zu kommen, um den Stromkreis zur Erde über den eigenen Körper zu schließen und so einen elektrischen Schock zu erleiden, der mitunter lebensgefährliche Folgen haben kann.

Wie ein Trenntrafo diesem Problem vorbeugen kann

Ein Trenntransformator überträgt die Netzspannung im Verhältnis 1:1 auf eine Sekundärwicklung, wobei eine sogenannte Schutzwicklung verwendet wird. Hierdurch sind die Netzspannung und die Sekundärwicklung mittels einer galvanischen Trennung von einander abgeschirmt. Dies hat zur Folge, dass wenn beide Pole an einen Verbraucher angeschlossen werden, ein Stromkreis geschlossen wird, es jedoch beim Kontakt mit dem positiven Pol nicht zur Endladung über den menschlichen Körper kommt. Dies hat zur Folge das durch die Verwendung eines Trenntrafos deutlich sicherer auch mit hohen Strömen gearbeitet werden kann und ein einziger Fehlgriff keine lebensbedrohlichen Folgen nach sich zieht.

Wo endet die Schutzfunktion des Trenntrafos

Während ein Trenntransformator das Risiko bei der Arbeit mit elektrischen Strömen verringern kann, endet die Schutzfunktion spätestens dann, wenn beide Kontakte der Sekundärwicklung berührt werden. Dies erzeugt hierbei einen Kurzschluss, welcher wieder über den eigenen Körper geschlossen wird und sorgt somit erneut für einen elektrischen Schlag.

Trenntransformatoren im industriellen Kontext

Besonders im industriellen Kontext, in dem mit enorm hohen Strömen gearbeitet wird, ist die Verwendung von Trenntransformatoren unabdingbar. So können Trenntransformatoren auf Grund Ihrer Eigenschaft, die Netzspannung eins zu eins an die Sekundärwicklung zu übergeben ohne Spannungsverluste genutzt werden und fügen dem System durch eine galvanische Trennung eine Schutzfunktion hinzu. Diese schützt nicht nur den Anwender, sondern mitunter auch Maschinen und elektronische Bauteile vor Beschädigungen.